Vor der Sitzung konnten wir an einer interessanten Führung durch das Haus im Park teilnehmen. Der Theaterbetrieb ist bisher leider noch nicht so ausgelastet, wie man es sich vorgestellt hat. Es gibt aber einen Interessenten, der für etwa 100 Spieltage im Jahr sorgen könnten. Hierzu bedarf es aber noch einer…
Ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist das Grillen auf öffentlichen Flächen nur geduldet, andererseits wäre es hilfreich, wenn die Grillkohle dort fachgercht entsorgt werden könnte.
Jetzt brauch die Uni Hamburg schon über zwei Jahre, um ein Konzept für eine Projektstelle auszuarbeiten und ist noch nicht fertig. Man fasst es nicht.
Auch nach dieser Antwort der zuständigen Behörde scheint der Eindruck bestätigt, dass die Problemlage bezüglich der Nutria von der BUKEA geringer eingeschätzt wird als von den betroffenen Personen vor Ort.
Stefan von Merkel (Musik von Merkel) und Frau Rosebrock (JMS) stellten ein neues Konzept für „Bergedorf musiziert“, den leider nicht mehr stattfindende Bergedorfer Musikantenwettstreit für Jugendliche, vor. Es ist ein neues, modernes und auf Bergedorfer Jugendliche ausgerichtetes Modell drei markanten Änderungen: Es sollen nur Bergedorfer Jugendliche, die in Bergedorf gemeldet…
Der Zustand des Hasse-Hauses macht uns Sorgen. Das Denkmalschutzamt schätzt den Zustand nach aktuellem Sachstand wohl noch nicht so kritisch ein, hat aber kaum Grundlagen für diese Annahme. Es scheint sich jetzt aber langsam etwas zu tun.
Die SPD beantragte in der letzten Sitzung der Bezirksversammlung, dass zur Verschönerung der Unterführung Alte Holstenstraße Auszüge des Grundgesetzes an die Wände gebracht werden sollen. Dies verwunderte uns etwas, da es einen älteren Antrag gab, in dem u.a. die SPD forderte, beleuchtete Schaukästen an den Wänden anzubringen. Die Verwaltung teilte…
Derzeit wird ein Gestaltungsvorschlag erarbeitet, dessen Umsetzbarkeit noch abschließend geprüft werden muss.
Der Kulturausschuss fand in den Räumen des Künstlers Jan de Weryha statt. Vor Beginn der Sitzung gab es eine Führung durch die Sammlung des Künstlers. Spannendstes Thema aus dem KA war der Bericht über die Erfahrungen aus der Welterbe-Bewerbung Schwerins Herr Brenncke (Vorstandsvorsitzender vom Förderverein) und Herr Eisenach, vom Welterbe…
Die Freie und Hansestadt Hamburg soll auch als Eigentümerin oder sonst Verfügungsberechtigte und als obligatorisch Berechtigte durch vorbildliche Unterhaltungsmaßnahmen an Denkmälern für den Wert des kulturellen Erbes in der Öffentlichkeit eintreten und die Privatinitiative anregen. So steht es im Gesetz. Leider hält sich die Stadt bei der Sternwarte nur sehr…
