Unserer Ansicht nach ist eine aktive Wirtschaftsförderung ein wichtiger Aspekt für die Entwicklung Bergedorfs. Leider ist diese Abteilung im Bezirksamt unterbesetzt. Wir regen eine personelle Verstärkung an um insbesondere auch proaktiv handeln zu können.
Leider drückt sich die Antwort ein wenig um die Fragen herum, wo Probleme beim Ausbau bestehen. Allerdings lässt dies darauf schlierßen, dass es Probleme gibt.
Erschütternde Zahlen. Über 600 Stellplätze werden wegfallen. Selbst aktuelle Dauermieter von Stellplätzen werden nach dem Abriss der drei Parkhäuser im städtischen Bereich keine neuen Stellplätze bekommen.
Wie die Bergedorfer Verwaltung jetzt schriftlich auf unsere Anfrage bestätigen musste, werden durch den Abriss der Parkhäuser Bergedorfer Schloßstraße, ehem. Penndorf Parkhaus und Parkhaus Hein-Möller-Weg insgesamt 1005 Stellplätze wegfallen und durch nur 390 in den neu zu errichtenden Gebäuden ersetzt. Diese 390 Stellplätze decken noch nicht einmal den Bedarf von 509 Stellplätzen ab, die aktuell fest vermietet sind. Und durch die neu hergestellten 240 Wohnungen wird noch eine weitere Nachfrage nach Stellplätzen entstehen.
Der Abbau von Parkplätzen im Innenstadtbereich beschleunigt sich immer mehr. Die Auswirkungen scheinen niemanden ausser uns zu interessieren.
Im Juli 2019 hatte die Bezirksversammlung Bergedorf zur Standortentwicklung der öffentlichen Toiletten in Hamburg eine Prioritätenliste vorgeschlagen, die jetzt modifiziert werden soll.
Wilfrid Thal vom Landesverband „Ambulantes Gewerbe“ stellte die Situation der Wochenmärkte dar.
Eine Vertreterin der Verwaltung hat sehr ausführlich über Bergdorf Now berichtet. Der Antrag auf Fördermittel ist sehr umfangreich und komplex und erforderte mehrmalige Nachbesserungen und Anpassungen. Nun soll die Ausschreibung in der kommenden Woche erfolgen. Ein Gebäude für das Handwerker- und Künstlerhaus ist in der Einkaufsstraße kurz vor der Anmietung. Start soll 01.01.2023 sein.
Wohnmobilstellplätze im Bezirk Bergedorf: Die Verwaltung hat der Koalition aus SPD, FDP und Grünen zum wiederholten Male mitgeteilt, dass deren Antragstellung zu ungenau ist. Dazu gab es eine gute Vorlage der Verwaltung mit Rahmenbedingungen für Stellplätze und Umsetzungsmöglichkeiten.
Ausbildung im Handwerk: Eine Referentin für Bildungspolitik der Handwerkskammer Hamburg stellte anhand einer Präsentation ausführlich die Lage im Bereich der Ausbildung im Handwerk vor.