Wochenmärkte stärken:
Ein Vertreter von der Wirtschaftsbehörde berichtete über den Stand und die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsuntersuchung der Viafuturum GmbH zu den Wochenmärkten.
Die Untersuchung ist noch nicht abgeschlossen. Außer aus Bergedorf gibt es aus den anderen Bezirksämtern keine verlässlichen Zahlen zur Entwicklung der Wochenmärkte in Bezug auf die Händlerzahlen.
Folgende Punkte und Kernthemen werden untersucht bzw. haben sich in der Untersuchung als wichtig für die Entwicklung erwiesen:
o Marktprofile (weniger Händler)
o Soziale Rolle der Wochenmärkte, Einkaufserlebnis
o Nachfolgeschaft
o überalterte Kundschaft
o “es wird weniger gekocht”
o Wetterabhängigkeit
o Parkplätze in der Nähe
o digitale Zahlungsmittel
o Zielgruppen gerichtete Werbung
o Marktverordnung (ggf. Erweiterung, Bsp.: Fahrradreparaturservice)
o Entbürokratisierungswünsche
o “Kümmerer über alle Märkte”, der eng mit allen Bezirksämtern vernetzt ist, soll eingeführt werden und “Best Practices” weitertragen
o Märkte als “Events”
o Dauerzulassungen
Wenn die Ergebnisse vorliegen, sollten wir uns diese noch einmal vorstellen lassen. Der “runde Tisch” mit Händlern, Verwaltung und Politik wird im Q1/2025 einberufen.
Berichte aus Gremien und Lenkungsgruppen
Die Vertreterin des Bezirksamts hat über Termine und Projekte der Wirtschaftsförderung berichtet.
o erfolgreiche Wirtschaftskonferenz
o Eine Influenzerin wurde vom BA mit einem Video über den Bergedorfer Weihnachtsmarkt beauftragt. Bei Instagram hat dieses in kürzester Zeit 70.000 Likes erzielt und wurde 600x geteilt.
o Das Bergedorf Video ist ebenfalls fertig und wurde beim Innenstadtforum vorgestellt
o Eine Umfrage zum Tourismus läuft
o Teilnahme an Besprechungen zu “Kurs Elbe”
o Frau Sandecki durfte das Projekt BergedorfNow in Halle an der Saale bei BBSR (Auftraggeber und Geldgeber) vorstellen.
o Einladung zur blauen Stunde im Plietsch am 14.12. mit Schülerchor vom Luisengymnasium