Bei vielen Anfragen hierzu wurde seitens der Behörde sehr viel herumgeeiert. Hier wird es jetzt endlich etwas konkreter.
Die vergangenen Sommer haben gezeigt, dass auch in Hamburg die Folgen des Klimawandels zunehmend spürbar sind. Ein innovativer Ansatz zur Verbesserung des Mikroklimas sind Sprühnebelanlagen.
Ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist das Grillen auf öffentlichen Flächen nur geduldet, andererseits wäre es hilfreich, wenn die Grillkohle dort fachgercht entsorgt werden könnte.
Ein sehr technischer Titel für eine eigentlich einfache Forderung: Wir brauchen mehr Geld für die Pflege und Erhaltung unserer Grünanlagen.
Die kostenfreie öffentliche Trinkwasserversorgung ist in Bergedorf sehr spärlich ausgebaut. Auch beim Refill-Programm gibt es Luft nach oben, insbesondere bei den bezirklichen Stellen.
Natürlich gibt es weiterhin die Zusicherung seitens der zuständigen Stellen, dass es eine Lösung geben wird. Doch leider sind die Zusagen und Planungen sehr unkonkret.
Auch nach dieser Antwort der zuständigen Behörde scheint der Eindruck bestätigt, dass die Problemlage bezüglich der Nutria von der BUKEA geringer eingeschätzt wird als von den betroffenen Personen vor Ort.
Auch wenn die Statistik mittlerweile besser aussieht als in vielen Jahren zuvor, ist die Zielzahl weiterhin nicht erreicht.
Das Bezirksamt wird aufgefordert, Flächen zu identifizieren, die sich für eine extensive Mahd eignen.
Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, ob angesichts des Platzmangels zusätzliche Flächen für Besucher des Allermöher Sees frei- oder zugänglich gemacht werden können.