Blick auf die Altstadt von Hamburg Bergedorf über einen Kanal
Wahl des Museumsbeirats – Bewerbungsfrist bis 6. Mai 2022

Der Museumsbeirat berät die Museumsleitung und den Museumsvorstand in Fragen der Ausstellungs und Veranstaltungsplanung sowie in Grundsatzfragen der Bergedorfer Museumslandschaft. Das Gremium stellt dabei gleich zweifach die Partizipation der Bergedorferinnen und Bergedorfer in der Ausgestaltung ihrer regionalen Museen sicher: zum einen besteht der Beirat selbst aus Bergedorfer Bürgerinnen und Bürgern,…

Continue reading

Beitragsbild Rathaus Bergedorf
Aus der Bezirksversammlung

Gleich bei verschiedenen Tagesordnungspunkten spielte die Situation der Flüchtlinge aus dem Ukraine-Krieg eine Rolle. Beschlossen wurde die Verlängerung und Erweiterung der Öffentlich-Rechtlichen-Unterkünfte im Curslacker-Neuen-Deich, Brookkehre und Sandwisch. Unser Fraktionsvorsitzender Julian Emrich lobte die gute Arbeit der Mitarbeiter im Bezirksamt, gestand aber gleichzeitig zu, dass nicht alle Unterkünfte optimal seien. Sehr begrüßte er die Bereitschaft der Bergedorferinnen und Bergedorfer, auch privat Flüchtlinge auf zu nehmen, was bereits bei über 400 Flüchtlingen umgesetzt wurde.

Continue reading

Nachfolgende Resolution zum Ukraine-Krieg hat die Bezirksversammlung Bergedorf in ihrer letzten Sitzung beschlossen:

In Europa wird seit einer Woche ein völkerrechtswidriger Angriffskrieg geführt. Unprovoziert und ungerechtfertigt wurde die demokratische Ukraine von Putins Streitkräften überfallen, um imperiale und nationalistische Machtgelüste des russischen Despoten zu befriedigen. Wir verurteilen das auf das Schärfste.

Continue reading

Hamburg Bergedorf Bezirksamt im roten Rathaus an der Wentorfer Straße. Luftaufnahme
Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere – Neuer Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen

Die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen stellt für den 2021 eingerichteten „Stadtentwicklungsfonds Lebendige Quartiere“ weitere Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt rund 20 Millionen Euro zur Verfügung. Damit sollen Projekte für stabile, lebendige Quartiere, die den sozialen Zusammenhalt in der Stadt stärken, entwickelt und umgesetzt werden

Continue reading

Erika Gabers
Erika Garbers berichtet aus dem Kulturausschuss

Im Namen der Familie Dreckmann hatte der Historiker Dr. Arne Andersen die öffentliche Fragestunde genutzt, um Frau Riller, der Leiterin des Museums im Schloss, Fragen über den (Nicht-) Ankauf der gesammelten Werke Alfred Dreckmanns über Verfolgung und Widerstand im dritten Reich zu stellen. Die Museumsleiterin hatte es einvernehmlich mit dem Beirat abgelehnt die Sammlung in den Fundus des Museums einzugliedern, weil man sowohl die Eignung in Frage stellte, aber auch die Aufnahme und Erschließung nicht gewährleisten kann.

Continue reading