Vorstellung des Projektes VAY: Bei diesem internationalen Projekt handelt es sich um führerlose Fahrzeuge, die das Car-Sharing ergänzen bzw. ersetzen könnten. Hamburg hat das Projekt für den Bezirk Bergedorf vorschlagen. Ob Land- oder Kerngebiet steht noch nicht fest.
Entfernung von Treibgut, wie Bäume und Unrat, aus der Elbe: Referenten vom Deichverband erklärten die Sachlage zu unserem Antrag, dem nach einer kurzen Debatte einstimmig zugestimmt wurde.
Umbau Oberer Landweg: Den Ausschussmitgliedern wurde von mehreren Referenten die 2. Verschickung zum Umbau des Abschnittes zwischen Ladenbeker Furtweg und Rahel-Varnhagen-Weg vorgestellt. Es soll von zwei Fahrstreifen pro Richtung auf einen Fahrstreifenstreifen reduziert werden, damit pro Fahrtrichtung ein Fahrradweg hergestellt werden kann.
Es wurden Fragen zum aktuellen Sachstand beim Sommerbad Altengamme gestellt. Laut Verwaltung gäbe es noch kein fertiges Gutachten und es ist kein Öffnungstermin in Sicht. Es wird weiter regelmäßig im RgA berichtet. Unser Antrag zur Verbesserung des Sichtfelds am Feuerwehrhaus FF-Curslack wurde umgesetzt. Die Verkehrssicherheit wurde hiermit erheblich gesteigert.
Vorstellung der Planungen zum Bike-Port Tatenberg: Durch ein Planungsbüro wurden die aktuellen Planungen für den Bike-Port in Tatenberg (Tatenberger Deich/Hofschläger Weg/Tatenberger Schleuse) vorgestellt.
Jörg Froh berichtet aus dem Regionalausschuss: Beim Sommerbad gab es gleich nach dem Saisonende Probleme beim Oberflächenwasser. Niemand konnte erklären, warum die dortige Wiese großflächig unter Wasser stand. Im letzten Jahr forderte dann der RgA die Verwaltung auf, einen Sachverständigen zu beauftragen.
Heute haben Bildungssenator Ties Rabe und Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann verschiedene Schulbauvorhaben in Bergedorf und die weiteren Pläne vorgestellt. Hierzu meint unser stv. Fraktionsvorsitzender Jörg Froh: „Sosehr wir es begrüßen, dass mittlerweile viel Geld in den Schulbau investiert wird darf nicht vergessen werden, dass viel Geld nicht automatisch bedeutet, dass alles…
Aus dem Regionalausschuss berichtet Jörg Froh: Die Vorstellung zu Maßnahmen am Hohendeicher See erfolgte durch eine Mitarbeiterin aus der BUKEA. Vorab wurden die Stellungnahmen der Fraktionen, Vereine und Verbände vorgestellt. Anschließend gab es eine Schnelldurchlauf zu den Stränden. Eine Beseitigung der wilden Badestrände wird erfolgen. Vorgestellt wurde die geplante Pflege und Erweiterungen der bestehenden Strände und wo neue Strände vorgesehen sind. Genaue Meterangaben wurden nicht mitgeteilt.
Bericht aus dem Verkehrsausschuss von Jörg Froh: Von Vertretern der Verwaltung und des Planungsbüros wurden die Pläne der Grundinstandsetzung vom Billwerder Billdeich, zwischen BAB A 1 – Brücke und Bezirksgrenze – Mitte,kurz vor dem Zubringer Liebigstraße, vorgestellt.
Die große Parkplatznot in dicht besiedelten Gebieten erschwert in erheblichem Maß die Ausübung von Tätigkeiten, wenn man auf das Auto angewiesen ist. In einem Pilotprojekt soll getestet werden, ob speziell ausgewiesene Parkplätze hier eine Abhilfe schaffen können.
