Photovoltaik auf Parkplätzen
Die neue Gesetzeslage verpflichtet Parkplatzbetreiber mit mehr als 35 Stellplätzen dort auch eine Photovoltaik einzurichten. Wir möchten, dass auch mit den Betreibern alter Anlagen gesprochen wird, ob eine Nachrüstung nicht möglich ist.
Toilette für alle („Changing Place“) – Sachstand?
Hier scheint sich, ganz langsam, etwas zu entwickeln. Leider ist es aber Hamburg weit so, dass es zwar Gelder für die Ein- und Errichtung solcher toiletten gibt, aber keine Kompetenz b ei den behörden.
Wo bleibt Bergedorf bei den öffentlichen Trinkwasserbrunnen?
Schon ernüchternd, was man hier als Antwort bekommt.
Biodiversität im Stadtgrün
Seitenstreifen und Mittelinseln von Straßen sind oft nur mit Unkraut überwuchert. Es gibt aber in Bayern Lösungen, für eine flache, wenig pflegeintensive Bepflanzung, die auch noch insektenfreundlich ist. Ob dies auch etwas für Bergedorf wäre, soll geprüft werden.
Alkoholverbot vor dem KörberHaus
Anscheinend geht es nicht ohne Verbote und Kontrolle.
Maßnahmenkonzept Nutria – Was ist im letzten dreiviertel Jahr passiert?
Es ist zwar etwas passiert, viel ist aber noch am anfang. Mehr erfahren wir laut antwort dann im Mai.
Nutzt der Senat die zweite Chance, bei der Windenergie mit den Nachbarn zu kooperieren?
Schon etwas trotzig die Antwort vom Senat. Man will es allein schaffen und spricht deshalb nicht mit den anderen. Ob es für die Bergedorferinnen und Bergedorfer besser wäre, spielt keine Rolle.
Berichtsrahmen nachhaltige Kommune
Da wir mit dem regelmäßigen Bericht der Stabsstelle Klimaschutz im Umweltausschuss nicht wirklich zufrieden sind, insbesondere fehlt uns die Vergleichbarkeit „vorher/nachher“, fragen wir nach anderen Erfassungsmöglichkeiten.
Wann werden die Recycling Container vom Vinhagenweg denn nun umgesetzt?
Es ist schon Wahnsinn. Es dauert fast ein Jahr die Container umzusetzen, obwohl alle Voraussetzungen seit Ende 2023 vorliegen.
Bushaltestellen begrünen
Ein paar Haltestellen mit begrüntem Dach gibt es schon in Hamburg, aber noch nicht in Bergedorf.