

Jörg Froh berichtet aus dem Verkehrsausschuss
Referenten vom Bezirksamt und vom Planungsbüro ARGUS stellten die Planungen für die Dietrich-Schreyge-Straße, zwischen Vierlandenstraße und Brücke Serrahn/Stuhlrohrstraße, vor. Geplant ist, die bestehende Einbahnstraße mit einer Asphaltdecke und fahrradfreundlich, gegenläufig herzustellen. Von 30 vorhandenen Stellplätzen fallen dann anschließend 22 weg.


Lars Dietrich berichtet aus dem Ausschuss für Sport und Bildung
Wieder war kein Referent der BSB anwesend. Der Ausschuss äußerte hierüber seien allgemeinen Unmut. Aber es gab auch eine Debatte darüber, für welche Themen der Bezirk zuständig ist. Im Ergebnis ist Schulpolitik eindeutig Landessache und keine kommunale Aufgabe.


Stephanie Pelch berichtet aus dem Wirtschaftsausschuss
Eine Vertreterin der Verwaltung hat sehr ausführlich über Bergdorf Now berichtet. Der Antrag auf Fördermittel ist sehr umfangreich und komplex und erforderte mehrmalige Nachbesserungen und Anpassungen. Nun soll die Ausschreibung in der kommenden Woche erfolgen. Ein Gebäude für das Handwerker- und Künstlerhaus ist in der Einkaufsstraße kurz vor der Anmietung. Start soll 01.01.2023 sein.


Bergedorfer Koalition verweigert Apell gegen HVV-Preiserhöhung
Mit ihrer Mehrheit haben gestern SPD, Grüne und FDP einen Apell der Bezirksversammlung gegen die geplante Preiserhöhung des HVV abgelehnt. Nachdem die Grünen noch eher formale Gründe gegen unseren Antrag vorbrachten, nämlich dass die Bezirksversammlung hier nicht zuständig sei, zeigte die SPD wieder einmal, dass die Preiserhöhungen auch ganz klar Lenkungscharakter haben sollen.


Aus der Bezirksversammlung
In dieser Sitzung gab es viele Themen zum Verkehr und ÖPNV, die zum Teil sehr strittig debattiert wurden. Eingangs der Sitzung gab es zumindest Einigkeit bei der Verteilung der nicht unerheblichen Fondsmittel des Bezirks. Immerhin ging es um ca. 1,5 Mio. Euro, wie Julian Emrich bemerkte. Leider geht ein Großteil an Einrichtungen, bei denen wir der Ansicht sind, dass diese eigentlich durch die Stadt finanziert werden müssten.


Janes Külper-Stehr berichtet aus dem Jugendhilfeausschuss
Mit dem Aufbau einer Hamburger Ombudsstelle mit einem flächendeckenden Netzwerk von Ombudspersonen in der Hansestadt Hamburg wird eine besondere Empfehlung der Hamburger Enquete Kommission umgesetzt. Die Ombudspersonen können um Rat gefragt werden, wenn es im Zusammenhang mit der Freien oder Öffentlichen Jugendhilfe Fragestellungen oder Unterstützungsbedarf gibt.


Aus der Bezirksversammlung
Unseren Antrag „Sportveranstaltungen umsichtiger terminieren“ hat die Koalition mangels besserer Argumente erst einmal in den Sportausschuss verschoben. Das ist insofern unkritisch, weil die Saison der sportlichen Großveranstaltungen jetzt sowieso beendet ist. Aber Julian Emrich hat in seinem Antrag darauf hingewiesen, dass hier Handlungsbedarf besteht.


Aus der Bezirksversammlung
Unseren Antrag „Sportveranstaltungen umsichtiger terminieren“ hat die Koalition mangels besserer Argumente erst einmal in den Sportausschuss verschoben. Das ist insofern unkritisch, weil die Saison der sportlichen Großveranstaltungen jetzt sowieso beendet ist. Aber Julian Emrich hat in seinem Antrag darauf hingewiesen, dass hier Handlungsbedarf besteht.