Jörg Froh berichtet aus dem Regionalausschuss
Entfernung von Treibgut, wie Bäume und Unrat, aus der Elbe: Referenten vom Deichverband erklärten die Sachlage zu unserem Antrag, dem nach einer kurzen Debatte einstimmig zugestimmt wurde.
André Wegner berichtet aus dem Umweltausschuss
Badegewässerqualität und Badeaufsicht: Herr Gladiator (Vorsitzender des SiWa e.V.) berichtete zum Themenkomplex Badeaufsicht. Der Vertreter der Verwaltung erkläte auf Nachfrage, dass das Bad in Altengamme in diesem Jahr vermutlich nicht mehr öffnen wird.
Jörg Froh berichtet aus dem Verkehrsausschuss
Umbau Oberer Landweg: Den Ausschussmitgliedern wurde von mehreren Referenten die 2. Verschickung zum Umbau des Abschnittes zwischen Ladenbeker Furtweg und Rahel-Varnhagen-Weg vorgestellt. Es soll von zwei Fahrstreifen pro Richtung auf einen Fahrstreifenstreifen reduziert werden, damit pro Fahrtrichtung ein Fahrradweg hergestellt werden kann.
Jörg Froh berichtet aus dem Regionalausschuss
Es wurden Fragen zum aktuellen Sachstand beim Sommerbad Altengamme gestellt. Laut Verwaltung gäbe es noch kein fertiges Gutachten und es ist kein Öffnungstermin in Sicht. Es wird weiter regelmäßig im RgA berichtet. Unser Antrag zur Verbesserung des Sichtfelds am Feuerwehrhaus FF-Curslack wurde umgesetzt. Die Verkehrssicherheit wurde hiermit erheblich gesteigert.
Erika Garbers berichtet aus dem Kulturausschuss
Bezirkliche Kulturarbeit im Körber Haus: Eine Referentin der Verwaltung, verantwortlich für bezirkliche Kulturarbeit, stellte das neue Logo „STUDIO LICHTWARK“ vor. „STUDIO“ soll für Erweiterung stehen und „LICHTWARK“ für den Erhalt der Tradition.
Wahl des Museumsbeirats – Bewerbungsfrist bis 6. Mai 2022
Der Museumsbeirat berät die Museumsleitung und den Museumsvorstand in Fragen der Ausstellungs und Veranstaltungsplanung sowie in Grundsatzfragen der Bergedorfer Museumslandschaft. Das Gremium stellt dabei gleich zweifach die Partizipation der Bergedorferinnen und Bergedorfer in der Ausgestaltung ihrer regionalen Museen sicher: zum einen besteht der Beirat selbst aus Bergedorfer Bürgerinnen und Bürgern,
Aus der Bezirksversammlung
Gleich bei verschiedenen Tagesordnungspunkten spielte die Situation der Flüchtlinge aus dem Ukraine-Krieg eine Rolle. Beschlossen wurde die Verlängerung und Erweiterung der Öffentlich-Rechtlichen-Unterkünfte im Curslacker-Neuen-Deich, Brookkehre und Sandwisch. Unser Fraktionsvorsitzender Julian Emrich lobte die gute Arbeit der Mitarbeiter im Bezirksamt, gestand aber gleichzeitig zu, dass nicht alle Unterkünfte optimal seien. Sehr begrüßte er die Bereitschaft der Bergedorferinnen und Bergedorfer, auch privat Flüchtlinge auf zu nehmen, was bereits bei über 400 Flüchtlingen umgesetzt wurde.
Janet Külper-Stehr berichtet aus dem Jugendhilfeausschuss
Für den Bergedorfer Präventionspreis wird versucht, Jannik Schümann oder Chris Tall als bekannte Gesichter für die Jury zu gewinnen. Aus der Politik wird es zwei Jurymitglieder geben und es wurde der Wunsch ausgedrückt, dass auch noch Frauen für das Amt gefunden werden können.