Verbindliche Abstellflächen für Leih-E-Scooter- Was hat das Bezirksamt erreicht?
Feste Abstellplätze für E-Scooter an viel genutzen Örtlichkeiten würden unserer Meinung nach für weniger Ärger sorgen. Schade, dass der Beschluss aus dem letzten Jahr noch nicht von der Verwaltung abgearbeitet wurde.
Was ist aus dem Prüfauftrag zur Errichtung einer signalgesteuerten Fußgängerampel in der Alten Holstenstraße geworden?
Wir sehen einen wirklichen Mehrwert in dieser Ampel, akzeptieren aber auch, dass das Thema in ein Gesamtkonzept eingebunden wird.
Wie stellt sich die Auslastung der Switch-Punkte mittlerweile dar?
Eigentlich nicht zu glauben. Obwohl jeder Switch-Punkt einen Sensor hat soll es nicht möglich sein, die Nutzerzahlen festzustellen. Auch dass sich der HVV bereits jetzt von seiner Ansge verabschiedet hat, alle Punkte zu elektrifizieren, lässt einen den Kopf schütteln.
Bergedorf darf nicht abgeschnitten werden – Fernzughalte sichern
In einem gemeinsamen Antrag fordern die Grünen, die Linke und wir den Bezirk auf, gemeinsam mit den Gemeinden Glinde, Reinbek und Wentorf eine Protestnote an die Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn zu richten, in der der Erhalt, beziehungsweise die Wiedereinrichtung, von Fernzughalten in Bergedorf gemäß Deutschlandtakt gefordert wird.
Optimierung der Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit an der BAB A25 / Anschlussstelle-Curslack
An dieser Stelle muss unbedingt etwas gemacht werden. Täglich abends Stau und jetzt auch noch als Unfallschwerpunkt eingeschätzt.
Umbenennung der S-Bahnhaltestelle von „Allermöhe“ in „Neuallermöhe“
Ist weiterhin nicht geplant.
Lichtzeichenanlage Sander Damm/Weidenbaumsweg leistungsfähig ausbauen und schalten
Auf diese Kreuzung kommen in nächster Zeit erhebliche neue Belastungen zu aber leider ist die Ampel noch nicht mit modernster Regelungstechnik ausgestattet. Dies soll nun umgehend nachgeholt werden.
Gemeinsam und sicher zur Schule gehen
Egal auf welche Art, Kinder müssen sicher zur Schule und zurück kommen. Diese gemeinsame Anfrage beleuchtet ein neues Projekt, das dabei hilfreich sein kann.
Gemeinsam und sicher zur Schule gehen
Hier geht es um das „Schulexpress-Konzept“ an der Schule Sander Damm. Elterntaxis sollen damit reduziert und die Fähigkeit der Kinder, sich selbstständig im Verkehr zu bewegen, erhöht werden. Leider scheinen im gesamten Behördenapparat hierfür keine Fördermittel zur Verfügung zu stehen.
Einbahnstraßenregelung in der Vierlandenstraße während des Umbaus umdrehen
Dass die Vierlandenstraße saniert werden muss, ist unbestritten. Auch eine Einbahnstraßenregelung lässt sich für die Zeit wohl nicht vermeiden. Wir sind aber der Ansicht, dass die Richtung falsch geplant ist und dadurch mehr Verkehrsbehinderung erzeugt wird, als wenn die Richtung anders herum verläuft.
