
Wechselbepflanzung des Grünstreifens am Lohbrügger Markt
Der Grünstreifen am Lohbrügger Markt, vor der Haspa, liegt wegen eventueller Garantieansprüchen noch in der Verwaltung der zuständigen Behörde. Nach Übergabe an den Bezirk wird in der Herbstsitzung des Ausschusses ein Bepflanzungskonzept nebst Kostenschätzung vorgelegt.
Wir haben uns beim Bezirksamt für die originelle Bepflanzung (Smiley) am Kaiser-Wilhelm-Denkmal bedankt..
Hundeauslaufflächen im Bezirk Bergedorf
Es müssen in einem Umkreis von jeweils zwei Kilometern zum Wohnort Hundefreilaufflächen erreichbar sein, dies ist in Bergedorf, mit Ausnahme der Marschlande, gegeben.
Sollten Mängel (fehlende Bänke) vorhanden sein, kann sich jeder ans Bezirksamt wenden.
Bezüglich der Installation einer Pforte an der neugestalten Auslauffläche haben wir die Freude vieler Hundehalter zum Ausdruck gebracht und das Amt gelobt. Zunächst war eine Pforte aus Kostengründen abgelehnt worden.
Bezüglich der Totholzhecken habe ich berichtet das diese stark zusammengesackt sind und darüber hinaus durch Vandalismus beschädigt wurde. Herr Charles hat eine Überprüfung bzw. Nacharbeit zugesichert.
Böllerverbotszonen für Tierschutzeinrichtungen
Wir haben nochmal begründet warum wir den Antrag ablehnen werden. Zum einen ist die Überwachung des Verbots nicht leistbar, im Übrigen ist der Bezirk nicht zuständig. Die kann unserer Ansicht nach nur auf Landesebene entschieden werden. Die SPD schloss sich dieser Meinung an, das Bezirksamt sagte aber eine Prüfung durch das Rechtsamt zu. Die Abstimmung wurde ausgesetzt.
Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 22.01.25
Wir haben Einwände gegen das Protokolls zum damaligen Top „Umgestaltung der Grünanlage Fockenweide“. Die Abstimmung über das Protokoll wurde daraufhin vertagt.
Leider spiegelt das Protokoll nicht die kritische Diskussion wider.
In der damaligen Diskussion wurden folgende Punkte erörtert und keine klaren Antworten von der Bezirksverwaltung gegeben:
- Warum wurde der Bereich vor dem Bahnhofsausgang ausgenommen und kein durchgehendes Projekt vorgestellt?
- Wieso sind die Planungen für den Bahnhofsvorplatz noch nicht abgeschlossen?
- Die Fragen zur Beleuchtung (Beleuchtung soll z.B. auf die andere Seite vom Radweg) und Beschilderungen wurden nicht beantwortet.
- Die Leitung des Radschnellwegs vorm Ausgang ist nicht geklärt (soll der Radschnellweg für das fehlende Mittelstück direkt vor dem Bahnhofseingang und Brücke geführt werden?)
- Warum wurde die Planung ohne Stellungnahme der Polizei vorgestellt?
Die meisten Fragen sind bis heute nicht geklärt.
Verschiedenes
Diverse Nachfragen zum Radschnellweg sind ebenfalls nicht beantwortet worden. Z. B., in wessen Verantwortung die gesunden Bäume gefällt wurden? Auf wessen Grund die Bäume standen, DB oder BA? Warum Bäume gefällt wurden, die die Gleissicherheit nicht beeinträchtigt haben? Ob die Sicherheit des Bahndammes nach den Fällungen noch gegeben ist?
Die Fläche steht nach Auskunft von Anlegern bei Regen regelmäßig unter Wasser. Wird eine leistungsfähige Drainage eingebaut und der Sammelgraben ertüchtigt?
Die Verwaltung reagierte leicht sauer und betonte, dass lieber Bäume gepflanzt als gefällt würden Sollte jedoch ein Baum dem Radschnellweg entgegenstehen, so würde dieser gefällt.
Hier bleiben wir an der Sache dran. Es kann nicht sein, dass der Ideologie des Verkehrssenators immer wieder gesunde Bäume geopfert werden.