
Schulwegeplanungen
Von einem Referenten wurden die ersten Ergebnisse und Analysen zur Verkehrssicherheit und die Schulwegplanung an vier Schulen in Lohbrügge vorgetragen. Eine Schule hatte sich leider nicht beteiligt. Auffällig war, dass im Umfeld der Schule am Binnenfeldredder viele Mängel festgestellt wurden. Dies überraschte, da der Abschnitt zwischen Leuschnerstraße und Habermannstraße erst kürzlich, nach langen Planungen und unter Beteiligung der Schule, neu umgebaut wurde, um die Schulweg-/ und Verkehrssicherheit zu verbessern. Genau Angaben über Verbesserungsmöglichkeiten konnten noch nicht gemacht werden. Die weiteren Auswertungen und Handlungsempfehlungen werden dem Ausschuss vor der Sommerpause vorgestellt.
Fußverkehrskonzept – Sichere und barrierefreie Wege in Lohbrügge
Uns wurden von Referenten der ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbH die Ergebnisse und Problempunkte der letzten Begehungen mit Bürgern, Mitgliedern vom Verkehrsausschuss und Verkehrsplanern vorgestellt. Es ist bereit jetzt festzustellen, dass es in Lohbrügge einige Stellen gibt, die einer Verbesserung bedürfen. Auch hierzu sollen Handlungsempfehlungen vor der Sommerpause vorgestellt werden.
„Bergedorfer Konsens“ zur Reaktivierung der Bahnanbindung Bergedorf – Geesthacht“
Der interfraktionelle Antrag wurde noch einmal ausgiebig beraten. Auch Vertreter der BI konnten ihre Argumente gegen die Entwicklung vortragen. Dennoch bestand große Einmütigkeit in der Politik, dass die Vorplanungen fortgesetzt werden sollen, um eine vernünftige Entscheidungsgrundlage zu haben.
Die SPD hatte noch einen Ergänzungsvorschlag, der eingearbeitet wurde. Der Senat wird nun ersucht, im Rahmen der Vorplanungen Beeinträchtigungen des Verkehrsflusses durch geeignete bauliche Maßnahmen bzw. eine sinnvolle Streckenführung auszuschließen, Lösungen für höhengleiche Bahnübergänge zu entwickeln, Lärm- und Erschütterungsschutz sicherzustellen, angrenzende Quartiersentwicklungen zu berücksichtigen sowie das Bezirksamt und die Bezirksversammlung Bergedorf eng in die Planungen einzubinden.
Der gesamte Antrag wurde mit dieser Ergänzung dann einstimmig beschlossen.
Wie steht es um Bergedorfs Ladesäuleninfrastruktur
Die Antwort zu unserer Anfrage hierzu wurde debattiert. Es wurde festgestellt, dass ohne Beteiligung des Verkehrsausschusses immer mehr Stellplätze mit Ladesäulen verschiedener Anbieter ausgerüstet werden. Dabei scheint es an einer sinnvollen Abstimmung zwischen den Erstellern oft zu fehlen. Die Auslastung an einigen Säulen ist daher auch nicht sehr hoch. Unser Kritikpunkt ist, dass immer mehr normale Parkplätze vernichtet werden. Der Ausschuss und das Bezirksamt müssen nach Vorschriftenlage nicht an der Ausweisung und Herstellung von E-Lade-Parkplätzen beteiligt werden, was wir kritisch sehen.
Neue Lichtzeichenanlage Curslacker Neuer Deich zum Innovationspark/ Baustelle „Hauni“
Nach Fertigstellung und Inbetriebnahme der Kreuzung hatten wir einige kritische Fragen.
Nach unserem Eindruck wurde die Lichtzeichenanlage (LZA) nicht in das digitale Schaltprogramm der bestehenden LZA der Hauptstraße aufgenommen. Zurzeit ist festzustellen, dass bei Grünlicht an den LZA davor sehr oft an der neuen LZA Rotlicht folgt, obwohl dort kein Fußgänger oder ein Fahrzeug steht. Zu den Verkehrsspitzen bildet sich dadurch ein Rückstau auf dem Curslacker Neuer Deich, der zu verhindern wäre. Oft können sich Fahrzeuge dann aus dem Lehfeld nicht in Richtung Autobahn einfädeln, was dann dort auch zu langen Schlangen führt.
Unsere Bitte ist eine Überprüfung der Ampelschaltung, ob eine Verbesserung erfolgen kann.