
Cetin akbulut berichtet aus dem Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration
Vorstellung des Hitzeaktionsplans Die Referatsleiterin der Sozialbehörde stellte den Hamburger Hitzeaktionsplan (HAP) vor. Sie betonte die zunehmende Zahl von Hitzetagen und Tropennächten in Hamburg, insbesondere in dicht bebauten Stadtteilen wie Bergedorf-Mitte und Lohbrügge. Hier staut sich die Hitze und eine nächtliche Abkühlung erfolgt kaum. Der HAP umfasst unter anderem Frühwarnsysteme

„Lebensraum Zaun“ – Wo wurde es in Bergedorf umgesetzt?
Ende 2022 hat auf Initiative von Mathias Zaum und der CDU-Fraktion die Bezirksversammlung die Verwaltung einstimmig aufgefordert, künftig Zäune aus natürlichen Materialien herzustellen und dadurch für eine Nutzung durch Insekten attraktiv zu machen. Außerdem sollten Zäune zukünftig nach Möglichkeit erst ab 10 cm Höhe beginnen oder hilfsweise regelmäßige Durchlässe eingearbeitet

Aus der Bezirksversammlung
Etwas ungehalten reagierte Julian Emrich auf die von der Linken angemeldete Aktuelle Stunde mit dem Titel: „Überlastungen im Bezirksamt Bergedorf – Der Senat muss handeln!“. Anlass war eine Antwort des Bezirksamts auf eine Kleine Anfrage der Linken-Fraktion. Was hier aber von den Linken skandalisiert werden sollte, ist letztlich Normalität im

Jörg Froh berichtet aus dem Regionalausschuss
Baggergut-Deponie Feldhofe Die Referenten von der HPA und aus der BUKEA berichteten ausführlich über die Verlängerung der Deponie bis 2068 (43 Jahre). Ca. 2072 kann der Hügel dann als Freizeitanlage genutzt werden. Es wurden mehrere Standorte in Hamburg und Umgebung für eine neue Deponie geprüft, nach Abwägungen blieb aber nur

Janet Külper berichtet aus dem Jugendhilfeausschuss
Die Ombudsstelle in der Kinder- und Jugendhilfe, „OHA! Verstärker für Kinder- und Jugendrechte“, stellte ihren Tätigkeitsbericht 2024 vor. Sie arbeitet unabhängig, kostenlos und fallübergreifend, jedoch nicht zu Themen der Familiengerichtsbarkeit, Kita oder Inklusion. Hamburg weit wurden 368 Fälle bearbeitet, davon 20 in Bergedorf. Häufigster Auslöser für Hilfeersuchen sind Probleme mit

Jörg Froh berichtet aus dem Verkehrsausschuss
Vorstellung des Fußverkehrskonzept Lohbrügge Vom Planungsbüro ARGUS wurden die ersten Ideen Verbesserungsvorschläge vorgestellt. Es sind gute Ansätze dabei, aber weder gab es eine fundierte rechtliche Würdigung der einzelnen Maßnahmen noch wurden die entsprechenden Kosten ermittelt. Auch ist bisher nicht geklärt, ob es extra Haushaltsmittel aus Hamburg gibt oder ob alles

Aus der Bezirksversammlung
Unter dem Titel „Eigenständigkeit der Bezirke bewahren, Wahl der Bezirksamtsleitung muss Sache der Bezirksversammlungen bleiben“, hatten wir eine aktuelle Stunde angemeldet. Hintergrund ist, dass der Senat plant, Bezirksamtsleiterstellen nach eigenem Ermessen zu besetzen, sobald die Stelle neun Monate nicht besetzt ist. Julian Emrich hat dies in seiner Rede mit Nachdruck

Clara-Sophie Groß berichtet aus dem Jugendhilfeausschuss
Der Vorsitzende der Schüler:innenkammer Hamburg berichtete von der in Bergedorf stattgefundenen Bundesschülerkonferenz. Zentrale Anliegen sind die Verbesserung bei der Schulbegleitung, die schrittweise Abschaffung von Sonderschulen, mehr finanzielle Mittel für Schulen, insbesondere für Infrastruktur. Sorgen bereiten ein zunehmender (Rechts-)Extremismus an Schulen. Außerdem wurde die neue Kampagne „Uns geht’s gut?“, die auf
