

Jörg Froh berichtet aus dem Regionalausschuss
Im Rahmen der öffentlichen Fragestunde beschwerte sich eine Gruppe (BI) aus Neuengamme über den Anbau von Cannabispflanzen in Treibhäusern am Neuengammer Hinterdeich. Insbesondere der besondere Geruch von Cannabis und der Lärm durch die Lüfter in den Treibhäusern sei störend. Der Standort werde in Frage gestellt, auch weil im Umfeld Kinder


Stephanie Pelch berichtet aus dem Wirtschaftsausschuss
Das Projekt LokalAktiv zur Förderung der lokalen Ökonomie wurde vorgestellt. Es wird aus EU-Mitteln finanziert und unterstützt Unternehmer und Gründer. Sitz ist am Kupferhof bei der GOS. Es gibt verschiedene Kompetenzen, Beratung und Schulungen werden durch den „Unternehmer ohne Grenzen e.V.“ angeboten. Auch dieser Verein erhält Fördermittel. Eine Vertreterin der


Jörg Froh berichtet über die Umbauplanungen der Nettelnburger Straße
In der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses wurden von Planungsbüro und Tiefbauamt die aktuellen Planungen zur Nettelnburger Straße vorgestellt. Nach fast neun Monaten hat der Ausschuss nun zugestimmt. Die erste Planung wurde von den Nettelnburger Bürgerinnen und Bürgern, von uns und der SPD kritisiert und eine Nachbesserung verlangt. Es folgten vier


Nein zum Grundeinkommen
Der geplante Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen mag gut gemeint sein, ist jedoch sozial ungerecht, wirtschaftlich untragbar und untergräbt unseren Sozialstaat.


Nein zum Hamburger Zukunftsentscheid
Der „Hamburger Zukunftsentscheid“ strebt die Klimaneutralität schon bis 2040 statt wie vereinbart bis 2045 an – ein unrealistisches Ziel, das für jeden Einzelnen sehr teuer wird und sozial ungerecht ist.


Unabhängigkeit der Bezirke bedroht – Senat will Bezirke nachhaltig schwächen!
Der rot-grüne Senat wird der Bürgerschaft eine Anpassung in Besetzungsverfahren für Bezirksamtsleitungen zur Abstimmung vorschlagen. Dadurch kann der Senat aktiv Einfluss auf die politische Führung in Hamburgs bürgernaher Verwaltung nehmen. Dazu erklärt Dr. Kaja Steffens, Sprecherin für Bezirke der CDU-Fraktion: „Für die Unabhängigkeit von Bezirken ist die Überlegung des Senats


Lichtzeichenanlage Sander Damm/Weidenbaumsweg leistungsfähig ausbauen
Recht schnell hat die Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) auf den von Jörg Froh initiierten und von der Bezirksversammlung beschlossenen Antrag reagiert. Hintergrund ist, dass bei der öffentlichen Plandiskussion (ÖPD) zur neuen Grundschule „Am Schilfufer“, auch das geplante Mobilitäts- und Verkehrskonzept vorgestellt und erläutert wurde. Auf Nachfrage zur Leistungsfähigkeit


Aus der Bezirksversammlung
Die letzte Sitzung vor der Sommerpause war geprägt von der Debatte um den Jahresbericht 2024. Der Jahresbericht wird von der Verwaltung erstellt und gibt den Fraktionen in der Bezirksversammlung die Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Neben dem Dank an die Verwaltung waren für unseren Fraktionsvorsitzenden Julian Emrich