Rahmenplanung "Urbanes Bergedorf-Südost" - Präsentation der Zwischenergebnisse
Es wurde ein Zwischenbericht des Planungsbüros vorgestellt. Das Ziel ist, die Entwicklung in dem Gebiet zwischen Schleusengraben bis Polhof und Autobahn bis B5 zu ordnen. Konkret geht es um eine Mischung aus Wohnen, Innovationspark/Gewerbe, ggf. Krankenhaus und Freizeitflächen. Es gibt schon gute Ideen und geht in die richtige Richtung. Die Looki-Fläche wird gesichert. Der Abschlussbericht wird Ende 2021 dann politisch diskutiert.
Nachnutzung Karstadt-Häuser
Hierzu gab es einen interessanten Vortrag in Verbindung mit einer Studie zur Zukunft der Warenhäuser. Im Ergebnis wird man sich von dem Gedanken einer Nachnutzung als Warenhaus verabschieden müssen. Die Erfahrungen in anderen Städten zeigen, dass eine Mischnutzung mit Einzelhandel im EG und Wohnen darüber (+ ggf. weitere Nutzungen wie Büros oder Praxen) erfolgreich sind. Dies trägt zur Belebung des Gebiets bei. Entscheidend dabei ist, dass der Leerstand möglichst schnell beendet wird, weil daraus negative Effekte auf das Gebiet entstehen. Durchschnittlich dauert es vier Jahre ab Leerstand, bis eine Nachnutzung erfolgt. Zur veränderten Nutzung ist die Änderung der Bebauungspläne erforderlich.
Bebauungsplanverfahren Bergedorf 122 (Gräpelweg 8 / Lamprechtstraße 6): Haus im Park
Es wird eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung geben. Wir haben deutlich gemacht, dass auch das Begegnungszentrum im Park angemessen berücksichtigt werden muss. Sofern das Hospiz mit einer Erweiterung des Begegnungszentrums in Konflikt steht, muss das deutlich gemacht und zur Entscheidung vorgelegt werden. Hier wird in den nächsten Monaten eine Klärung erfolgen, das Begegnungszentrum hat noch keine konkreten Pläne eingereicht. Wir sind generell für das geplante Hospiz (6 Plätze), es darf der Entwicklung des dort bereits vorhandenen Begegnungszentrums aber „nicht im Wege stehen“.