Einigermaßen übereinstimmend wurde im Ausschuss über die verbliebenen, ca. 35.000 € an Stadtteilkulturmitteln, abgestimmt. Es wurde wie folgt beschlossen.:
1/ Kultur-und Geschichtskontor 7000,00 €
2/ Kirchengem. St. Nicolai 0,00 (Veranstaltung im Jahr 2022, daher evtl. im nächsten Jahr)
3/ Jan de Weryha 4.600,00 € (Wir waren für 3,000,00€)
4/ Kulturwerkstatt Harburg (Projekte in Berged.) 2.000,00€
5/ Stefan Ritter von Merkel 0,00 (evtl. im nächsten Jahr)
6/ Lichthof Theater 0,00
7 /Ev.-luth. Auferstehungsgemeinde 0,00 (wir wollten mit 2.000 € unterstützen)
8/ Unterwegs im Landgebiet 0,00
9/ Livemusik Club am Donnerstag e.V. 4.900,00 €
10/ Christiane Lüdtke 10.894.00 €
11/12/ H.G. Meyer 0,00 (Projekte außerhalb Bergedorfs)
Es wurden 28.854 € vergeben. Die restlichen ca. 6.000,00 € können auch noch im nächsten Jahr mit vergeben werden.
Rahmenzuweisung Förderung sozio-kultureller Stadtteilzentren:
Wir haben dem Votum der Verwaltung zugestimmt, allerdings nachgefragt, ob besonders das KIKU und das Kultur A jetzt durchfinanziert seien oder ob es noch größere Löcher gäbe. Die Verwaltung bestätigte eine verlässliche Finanzierung
Bericht aus der Museumslandschaft :
Das Schlossrestaurant hat geöffnet und findet guten Zuspruch. Auch in den Abendstunden werden Öffnungszeiten angeboten. Bemängelt wurde, dass das Schlossrestaurant erst ab 17 Uhr geöffnet sei, und es daher wenig bis keine Synergieeffekte für das Museum gäbe.
Die geplante Dauerausstellung, die dem Kulturausschuss im Sommer vorgestellt werden sollte, ist noch in Arbeit. Wir haben kritisiert, dass immerhin hierfür schon 30.000,00 € geflossen sind und jetzt schon eine erhebliche Verzögerung eingetreten ist.